DIVERSITY:FILM:LAB
23.10.21 | 10:00-21:30
Die DREHÜBUNG | WIEN lädt zu einem Symposium der neu konzipierten Veranstaltungsreihe DIVERSITY:FILM:LAB. Mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen möchten wir uns zukünftig dem weit- reichenden & wichtigen Begriff der Diversität annähern und mit Filmschaffenden aus allen Departments in aktiven Austausch kommen.
Als Initiative für Weiterbildung von Filmschaffenden in Österreich sehen wir einen solchen Diskurs als Impuls für eine weitere positive Entwicklung innerhalb der heimischen Filmbranche.
Der diesjährige Fokus gilt den Themenbereichen GENDER, STRUCTURES & POWER. Im eintägigen Dialog soll über Fragen nach der geschlechtlichen Codierung durch und im filmischen Sehen, aber auch über eine diversere Branchenkultur nachgedacht und diskutiert werden. Zeitgemäße Denkansätze sollen für die praktische Umsetzung vor allem in Workshops mit Expert:innen erforscht werden. In anschließender Diskussion & bei fachspezifischem Austausch wird die Wahrnehmung für die Vielfalt im filmischen Arbeiten weiter geschärft.
Katharina Haudum & Lukas Strasser
DREHÜBUNG | WIEN
Programm
FÜR
ALLE
FILM
SCHAFF
ENDEN
INKL.
WORK
SHOPS
10:00-11:00
DREHÜBUNG | WIEN
MEIKE LAUGGAS
Begrüßung & einleitende Worte der Veranstalter*innen. Im Anschluss folgt die Keynote von Meike Lauggas.
Eine Hotline allein bringt nicht viel – das war ein Ausgangspunkt bei der Gründung der Anlauf- und Beratungsstelle #we_do! für Filmschaffende in Österreich. Vielmehr geht es um einen tiefgreifenden Kulturwandel, das Hinterfragen von Selbstverständlichkeiten, Hierarchien und Machtverhältnissen, die die vielfach auch gemeinsam getragene Basis für Ausbeutung und Übergriffe bilden.
In der Keynote erzählt Meike Lauggas von den Überlegungen, wie eine solche An- lauf- und Beratungsstelle funktionieren kann, und welche Erfahrungen in den letzten drei Jahren schließlich gemacht wurden. Dabei geht es sowohl um präventive Maßnahmen als auch um Handlungsmöglichkeiten in konkreten Fällen, die gemeldet wurden.
11:00-13:30 GruppeA
14:30-17:00 GruppeB
BARBARA ROHM
Workshop POWER & EMPOWERMENT
„Machtmissbrauch“ und „Grenzüberschreitungen “ sind Schlagworte, die seit der Metoo Debatte immer wieder fallen. Jede Branche hat ihre eigene Kultur des Miteinanders, besondere Arbeitsstrukturen und einen eigenen Umgang mit Hierarchien. Wie sieht es damit in der Filmbranche aus und wie beeinflusst es unsere Arbeit? Warum ist unsere Branche besonders anfällig für Missbrauch von Macht? Und wie hängt dies mit der ungleichen Geschlechterverteilung hinter der Kamera und den stereotypen Darstellungen von Frauen und Männern auf der Leinwand und den Bildschirmen zusammen?
Zuerst beleuchten wir in diesem Workshop die aktuelle Situation und stellen inter- nationale Best Practice Beispiele vor, die deutlich machen, dass wir es in der Hand haben die Dinge zu verändern. Und dann wollen wir ins Tun kommen und den Tatendrang und die Aufbruchstimmung vieler nutzen. Gemeinsam finden wir heraus, wie sich jede oder jeder einzelne als Filmschaffende:r, als Schauspieler:innen aktiv einbringen kann und welche Möglichkeiten es gibt sich vor Machtmissbrauch schützen.
Willkommen sind max. 15 Personen aus allen Filmdepartments.
Dauer: 2h30min.
11:00-12:15 GruppeB
15:45-17:00 GruppeA
CORNELIA DWORAK
Workshop RESPECT YOUR LIMITS
Grenzen setzen erwünscht. Aber wo liegen diese bei mir eigentlich und wie kommuniziere ich sie klar? In diesem Workshop geht es um die Auseinander- setzung mit den eigenen Grenzen und der Wahrnehmung von Grenzen anderer. Was brauche ich für einen sicheren Umgang in meiner Arbeit am Filmset & bei intimen Szenen vor der Kamera?
Mit Hilfe kurzer Partnerübungen versuchen wir den Interpretationsspielraum in der Kommunikation so klein wie möglich zu halten, uns hin zu mehr Achtsamkeit zu bewegen und ein Bewusstsein für Sprache und Eigenverantwortung zu entwickeln.
Alle Übungen finden in einem neutralen, nicht-sexuellen Kontext statt.
Willkommen sind max. 15 Personen aus allen Filmdepartments.
Dauer: 1h15min
12:30-13:30 GruppeB
14:30-15:30 GruppeA
LENA VOGELMANN
Workshop SCHAU GENAU - FILME, BLICKE UND GESCHLECHT
Bereits in den 70er Jahren benannte die feministische Filmtheoretikerin Laura Mul- vey den Männlichen Blick, um die Darstellung von Frauenfiguren im Film zu analysieren. Wer schaut, wer wie gesehen wird, und auch wer unsichtbar bleibt, folgt Konventionen und Machtverhältnissen, die sich nicht so leicht brechen
lassen und die ganz stark vergeschlechtlicht sind (unter anderem). In dem Work- shop wollen wir Sehgewohnheiten und Blickökonomien insbesondere in Hinblick (pun intended) auf Geschlecht reflektieren. Praktisch anhand von Beispielen aus dem österreichischen Film und den Erfahrungen der Teilnehmer:innen, aber auch gestützt von theoretischen Zugängen bietet der Workshop einen Raum, unser eigenes Sehen und Gesehen Werden kritisch zu hinterfragen.
Willkommen sind max. 15 Personen aus allen Filmdepartments.
Dauer: 1h.
13:30-14:30
BIO-Lunch & Drinks
14:30-17:00
Workshops (GruppeA & GruppeB machen somit jeweils alle 3 Workshops)
17:00-18:00
Snackpause
18:00-19:30
ALEV IRMAK
BARBARA ROHM
ELISABETH SCHARANG
LENA VOGELMANN
Panel BECOMING DIVERSE: STATUS QUO & WAY TO GO!
Wir wollen zum Einstieg in unsere Veranstaltungsreihe DIVERSITY:FILM:LAB mit diesem Panel aktuelle Strukturen und Abläufe in Bezug auf Geschlecht & Diversität innerhalb der österreichischen Filmbranche hinterfragen und Ansatzpunkte zur Neuorientierung finden. Was bedeutet Gender Balance vor und hinter der Kamera für das filmische Schaffen? In welcher Art und Weise wollen wir als Filmemacher:innen die Sehgewohnheiten unserer Gesellschaft mitprägen? Wie kann zeitgemäßes Filmemachen aussehen?
Der Film Gender Report 2012-2016 dient uns hier als Leitfaden für ein Gespräch über Gegebenheiten, Erfahrungen & Perspektiven.
19:30-21:30
music by OKKARIN
Ausklang | Networking | Drinks
förderer

ticketALLDAY [3x Workshop, 1x Panel] inkl. Drinks, BIO-Lunch, Snacks _10:00-21:30 EUR 65
ticketHALFDAY möglich von 10:00-14:30 ODER 14:30-21:30; Schwerpunktsetzung der jeweiligen Workshops im Anmeldeverfahren möglich. EUR 40
ticketEVENING [1xPanel] inkl. Drinks & Snacks _18:00-21:30 EUR 25
Selbstverständlich gelten die aktuellen Corona-Maßnahmen. Nähere Informationen folgen im Vorfeld der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Filmschaffende aus dem professionellen Bereich.